SYMPOSIUM 2: POLITIK UND (KÖRPER) PSYCHOTHERAPIE
Samstag 15. Oktober
Michael Heller, Sofia Petridou, Thomas Riepenhausen
THEORETISCHE UND HISTORISCHE ASPEKTE
Moderator: Michael Heller
16:30 – 18:00 [Teil 1]
Beziehung zwischen klassischer Psychoanalyse und Politik
Die politische Bedeutung der Psychoanalyse
mit Alexandros Theodoridis

Dr. Alexandros Theodoridis ist Vizeprofessor der Philosophie an der Dimokritio-Universität in Thrakien. Seine Forschungs- und Publikationsinteressen gehen in die folgenden Gebiete: Philosophische Anthropologie, Philosophie und Psychoanalyse, Philosophie der Erziehung, politische Philosophie, politisch-ethische Erziehung, Umweltphilosophie, interkulturelle Ethik. Er nimmt teil an mehreren Forschungsprogrammen und Netzwerken. Er ist auch ein Mitglied von philosophischen und psychoanalytischen Workshops und Gesellschaften.
Historische Schau der Beziehung zwischen Körperpsychotherapie und Politik (mit Beziehung auf Wilhelm Reich’s Beitrag)
Historische Perspektiven und Diachronizität in der Beziehung zwischen Psychotherapie und Politik. Ist Reich’s Sicht noch aktuell?
mit Marilena Komi
Wilhelm Reich war eine zentrale Persönlichkeit im Verständnis der Verbindungen zwischen Psychotherapie und Politik und in der theoretischen Formulierung dieser Beziehungen. Sein Beitrag zur Definition der Beziehung zwischen Persönlichkeit und Gesellschaft war sehr wichtig, vor allem durch seine Arbeit über den sozialen Prozess der Charakterbildung, und auch durch seine Versuche, das Kontinuum Mensch-Gesellschaft-Erde-Universum zu beschreiben auf der Grundlage eines naturalistischen Humanismus.

Marilena Komi hat in psychopädagogischen Studien abgeschlossen und davor in Architektur und Stadtplanung.
Sie ist Körperpsychotherapeutin, Gestalttherapeutin und Traumatherapeutin (EMDR). Sie ist Studienleiterin am Griechischen Institut für Vegetotherapie und Charakteranalyse (EINA) und „Reich“-Zentrum in Athen, Ausbildnerin und Supervisorin, und ECP-Inhaberin. Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees der EABP. In den letzten 25 Jahren hat sie als Einzel- und Gruppentherapeutin gearbeitet und auch auf dem Gebiet der Prävention und der Weiterbildung in der Psychotherapie. Autorin von Körper, Gruppe und Psychotherapie (Athen 2006).

Moderator
Michael Heller (1949, Schweiz) ist Doktor in Psychologie und Körperpsychotherapeut. Als Forscher, Psychotherapeut, Supervisor, Ausbildner und Vortragender hat er seit 1989 aktiv an der Entwicklung der EABP teilgenommen, im Ethikkomitee, im Wissenschaftlichen Komitee und im Vorstand. Er hat Artikel in akademischen und psychotherapeutischen Publikationen veröffentlicht und ist Autor mehrerer Bücher (Postural Dynamics, The Flesh oft he Soul, und ein Lehrbuch der Körperpsychotherapie auf Französisch, Englisch und Deutsch).